Agamen
Die Agamen (Agamidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Echsen. Sie bewohnen einen großen Teil der 'alten Welt' und hier die verschiedensten Lebensräume. Das zeigt die große Anpassungsfähigkeit der Agamen. Außer in sehr kühlen Bereichen und im Wasser, findet man sie so ziemlich überall in dem bezeichneten Gebiet an. Sie bewohnen Steppenlandschaften ebenso wie Bäume und Wüstengebiete. Bartagame (Pogona vitticeps)
Anatomie, Lebensweise, Verhalten
Sie haben sich durch verschiedene 'Tricks' den unterschiedlichen Lebensräumen angepasst. Da spielt die Art und Form der Schuppen ebenso eine Rolle wie auch die Länge des Schwanzes (Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), zum Steuern beim 'Flug' von einem Baum zum nächsten) und die Ausbildung der Füße mit breiten Hautsäumen, die das Laufen über Wasser ermöglichen. Alle Agamen können äußerst gut sehen. Das Auge ist das wichtigste und am besten entwickelte Sinnesorgan dieser Echsen. Sehr wichtig ist auch das Gehör. Der Geruchssinn ist nicht so stark entwickelt, allerdings besitzen die Agamen Riechzellen im Nasengang und auch das 'Jacobson-Organ. Mit diesem Organ können die Tiere ebenfalls Gerüche wahrnehmen.
Fast alle Agamen (Dornschwanz-Agamen und Segelechsen nicht) ernähren sich überwiegend von tierischer Kost und in geringem Maße von pflanzlicher Nahrung. Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten aller Art bis hin zu Kleinsäugern. Manche Arten wie der Dornteufel (Moloch horridus) ernähren sich ausschließlich von Ameisen und Termiten und kommen somit für eine Terrarienhaltung nicht in Frage. Trinkwasser wird entweder direkt aufgenommen oder über die Haut aus der Luftfeuchtigkeit (artspezifisch), je nach Lebensraum.
Die Agamen sind überwiegend tagaktiv. Durch die Sonnenwärme 'tanken' sie ihre nötige Körperwärme auf, da sie nicht in der Lage sind, Eigenwärme zu speichern. So ergibt es sich, dass die Echsen eine Winterruhe halten, die von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen kann. Eine Winterruhe ist auch Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Fortpflanzung.
Systematik
Da die Systematik der Leguanartigen immer noch nicht ganz geklärt ist, ist auch die taxonomischen Einordnung der Agamen noch unsicher. Ursprünglich gab es nur eine große Familie der Leguane, Iguanidae, mit zahlreichen Gattungen in einigen Unterfamilien. Ende der 80er Jahre wurde dies von Frost und Etheridge neu geordnet. Die Unterfamilien erhielten nun den Rang von Familien, die in der Teilordnung der Leguanartigen zusammengefaßt wurden. Neuere Forschungen haben nun aber ergeben, daß vermutlich doch der alten Systematik der Vorzug zu geben ist.
Nach der hier verwendeten Systematik umfaßt die Familie der Agamen, Agamidae, folgende Unterfamilien und Gattungen:
• Familie Agamidae, Agamen
o Unterfamilie Agaminae
Gattung Acanthocercus, Blaukehl-Agamen
Gattung Acanthosaura, Nackenstachler
Gattung Agama , Echte Agamen
Gattung Amphibolurus, Australische Bodenagamen
Gattung Aphaniotis, Blaumaul-Agamen
Gattung Brachysaura
Gattung Bronchocela
Gattung Bufoniceps
Gattung Caimanops
Gattung Calotes, Schönechsen
Gattung Ceratophora, Nashorn-Agamen
Gattung Chelosania
Gattung Chlamydosaurus, Kragenechsen, einzige Art, die Kragenechse, Chlamydosaurus kingii
Gattung Cophotis, Taubagamen
Gattung Coryphophylax
Gattung Cryptagama
Gattung Ctenophorus, Soldatenagame
Gattung Dendragama
Gattung Diporiphora, Australische Bodenagamen
Gattung Draco, Flugdrachen
Gattung Gonocephalus, Winkelkopf-Agamen
Gattung Harpesaurus
Gattung Hydrosaurus, Segelechsen
Gattung Hypsicalotes
Gattung Hypsilurus
Gattung Japalura, Bergagamen
Gattung Laudakia
Gattung Lophocalotes
Gattung Lophognathus
Gattung Lyriocephalus, Leierkopf-Agamen
Gattung Mictopholis
Gattung Moloch, Dornteufel, Wüstenteufel
Gattung Oreodeira
Gattung Oriocalotes
Gattung Otocryptis
Gattung Phoxophrys, Borneo-Bergagamen
Gattung Phrynocephalus, Krötenkopf-Agamen
Gattung Physignathus, Wasserdrachen
Gattung Pogona, Bartagamen
Gattung Pseudocalotes
Gattung Psammophilus, Sandagamen
Gattung Pseudotrapelus
Gattung Ptyctolaemus
Gattung Rankinia
Gattung Salea
Gattung Sitana, Sita-Agamen
Gattung Trapelus
Gattung Tympanocryptis, Australische Bodenagamen
Gattung Xenagama
o Unterfamilie Leiolepinae
Gattung Leiolepis
Gattung Uromastyx, Dornschwanz-Agamen